
Gicht wird seit vielen Jahrhunderten als "Krankheit der Aristokraten" bezeichnet. Vor allem Menschen aus den oberen Schichten, die nicht an eine Mäßigung der Ernährung gewöhnt waren, waren daran erkrankt. Es ist jetzt sicher bekannt, dass diese Krankheit nicht mit dem sozialen Status verbunden ist, aber der Stoffwechsel spielt hier eine wichtige Rolle.
Falscher Stoffwechsel und erhöhte Harnsäureblutspiegel sind der Grund für die Entwicklung einer wiederkehrenden akuten Arthritis. Kein Medikament hilft, diese Krankheit bis zum Ende loszuwerden, aber es ist eine sehr reale Aufgabe, den Zustand des Patienten signifikant zu lindern und Fälle von Exazerbation zu minimieren.
Moderne Medikamente tragen zur Beseitigung von überschüssiger Harnsäure bei und reduzieren deren kritischen Wert. Die Hauptbedingung bei der Behandlung dieser komplexen Krankheit ist jedoch die Einhaltung einer speziellen Diät. Durch die Ernährung kann der Patient maximale Ergebnisse erzielen.
Ernährung gegen Gicht
Harnsäure, der Hauptfeind des Gichtpatienten, wird aus Purinen gebildet. Letzteres kommt in großen Mengen in Tierfutter vor, insbesondere in fettem Fisch und Schweinefleisch. Daher sind Fleisch und Fisch fast vollständig verboten.
In einigen pflanzlichen Lebensmitteln sind Purine enthalten. Um die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls zu minimieren, müssen Sie streng kontrollieren, was der Patient isst.
- Die Hauptbedingung ist, dass die Mahlzeiten regelmäßig sein sollten - 3-5 mal am Tag. Dies stellt die Aufrechterhaltung des erforderlichen Gehalts an Purinsubstanzen im Blut sicher und vermeidet deren Überschuss.
- Sie können nicht zu viel essen. Die aufgenommene Menge ist streng reguliert;
- Der umgekehrte Prozess sollte nicht erlaubt sein - Hunger;
- Wenn der Patient übergewichtig ist, sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um es zu beseitigen. Aber Sie müssen allmählich Gewicht verlieren, indem Sie eine ausgewogene Ernährung verwenden. Ein zu schneller Verlust des Kilogramms kann den Zustand des Patienten nur verschlimmern. Optimaler Gewichtsverlust: 1-2 kg pro Monat;
- Es ist sehr wichtig, während der Behandlung von Gicht so viel Flüssigkeit wie möglich zu trinken. Die Norm beträgt 1, 5-2 Liter pro Tag bei stabilem Zustand, und während einer Verschlechterung des Zustands sollten mindestens 3 Liter Wasser getrunken werden. Das Wasser kann durch jede andere zugelassene Flüssigkeit ersetzt werden.
- Alkalisches Mineralwasser ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Ernährung. Hilft beim Entfernen von Uraten aus dem Körper, was wichtig ist.

Gicht impliziert einen strengen Ansatz bei der Auswahl der Lebensmittel. Der Patient muss genau wissen, was er essen soll und was unter dem strengsten Verbot steht. Es dürfen nur Inhaltsstoffe in die Nahrung aufgenommen werden, die keine Purine oder in geringen Mengen enthalten, was den Gesamtgehalt dieser Substanz im Körper nicht beeinflussen kann.
Meistens Obst und Gemüse. Daher ist es für einen potenziellen Vegetarier nicht schwierig, diese Diät einzuhalten, für einen Fleischfresser jedoch viel schwieriger. Infolgedessen verspürt der Patient jedoch eine Schmerzlinderung und eine verringerte Schwellung.
Was Sie bei Gicht nicht essen sollten
Es lohnt sich, sich darauf vorzubereiten, dass diese Liste nicht so klein ist. Schließlich sind in vielen Lebensmitteln dieselben Purine enthalten, die für einen von Gicht betroffenen Organismus unerwünscht sind.
Wir müssen akzeptieren, dass Weißbrot komplett aufgegeben werden muss, da zu viel Hefe darin ist. Letztere tragen aktiv zur Produktion von Harnsäure im Körper bei. Aus dem gleichen Grund eliminieren wir alle Backwaren.
Was darf man nicht von Fleischprodukten essen? Eine völlige Ablehnung von Hot Dogs, Hot Dogs, Hot Dogs und Fleischkonserven - sie sind buchstäblich reich an Purinen. Aus dem gleichen Grund lehnen wir Innereien ab, fettiges Schweinefleisch ist ebenfalls unter einem absoluten Verbot.
Wir haben auch Schalentiere aus der Ernährung eines Gichtpatienten gestrichen. Unter einem besonders strengen Verbot, fetter Fisch, Konserven, Kaviar.
Sie können keine würzigen und salzigen Käsesorten essen. Diese Art von Milchprodukten schadet mehr als das Vergnügen, sie zu essen.
Entfernen Sie alle Hülsenfrüchte von Getreide: Linsen, Bohnen, Sojabohnen, Bohnen. Der Grund ist der gleiche: der hohe Puringehalt.
Vom Gemüse sind nur Pilze und Sauerampfer strengstens verboten. Bis vor einiger Zeit standen Tomaten auch auf dieser Liste, weil sie Purine enthalten. Aber sein Inhalt ist so unbedeutend und der Vitaminkomplex so bedeutend, dass dieses Gemüse heute von der verbotenen Liste auf die entgegengesetzte Liste übergegangen ist.
Obst und Beeren haben auch eine nicht so umfangreiche Verbotsliste, die nur Feigen, Himbeeren und Trauben enthält.

Süße Liebhaber müssen auf zu cremige Kuchen und Gebäck verzichten.
Experimentieren Sie bei Fetten nicht mit Margarine und Speck.
Bei Gicht wird empfohlen, viel Flüssigkeit zu trinken, aber nicht jeder kann trinken. Die Auswahl der Getränke sollte mit der gleichen Vorsicht behandelt werden. Daher ist starker schwarzer Tee und Kaffee verboten.
Und es liegt nicht einmal an den in ihnen enthaltenen Purinen, deren Gehalt gering ist. Die harntreibende Wirkung dieser Getränke ist jedoch ein unerwünschtes Phänomen. Jeglicher Alkohol ist strengstens verboten, einschließlich Bier und Wein.
Gicht mag kein scharfes Essen, deshalb haben wir Pfeffer, Senf, Meerrettich und andere scharfe Gewürze vollständig aus den Gerichten entfernt. Salz sollte nicht im Übermaß verwendet werden. Es ist besser, es so weit wie möglich abzulehnen. Es ist nicht akzeptabel, Brühwürfel auf Teller zu legen. Die darin enthaltenen Konservierungsmittel und Purine sind hervorragend.
Fisch-, Fleisch- und Hülsenfruchtbrühen sollten ebenfalls aus der Ernährung gestrichen werden. Entfernen Sie die Mayonnaise.
Alle Produkte in der obigen Liste sind vollständig verboten. Sie können nicht kategorisch verwendet werden. Zum ersten Mal ist es am besten, diese Liste zur Hand zu haben, damit Sie immer auf die Liste der verbotenen Gegenstände verweisen können.
Sie können, aber seien Sie vorsichtig
Die oben genannten Inhaltsstoffe sind vollständig von der Verwendung ausgeschlossen. Diese Liste ist nicht sehr lang, das Problem ist, dass sie ziemlich häufige Gerichte enthält, die jeden Tag in der Ernährung eines gesunden Menschen enthalten sind. Zusätzlich wird eine Liste der zur Verwendung zugelassenen Produkte angezeigt. Es gibt jedoch einen kleinen Kompromiss zwischen diesen Listen. Er nahm auf, was er essen darf, aber nach und nach.

Rüben, Blumenkohl, Radieschen, Spargel, Sellerie, Rhabarber, Spinat, Paprika, Zwiebeln und Petersilie standen ganz oben auf der Liste der Gemüsesorten. All diese Vegetation enthält das gleiche bösartige Purin, den bösartigen Begleiter der Gicht. Aber sein Inhalt ist klein. Aber die Zusammensetzung der Vitamine, die sie tragen, ist so groß, dass sie alle möglichen Schäden abdecken.
Pflaumen können aus Früchten gegessen werden. Bei Getränken wurden die Beschränkungen für Tomatensaft aufgehoben, jedoch nicht mehr als ein Glas. Honig muss sehr vorsichtig verwendet werden.
Was können Sie gegen Gicht essen?
Bei Verstößen gegen den Purinstoffwechsel ist vieles strengstens verboten, dies bedeutet jedoch nicht, dass der Patient aufgrund ständiger Hemmungen und Abstoßungen halb verhungert. Heilgerichte können lecker, mäßig befriedigend, aber gesund sein.
Von den Backwaren sollte Grau- und Roggenbrot bevorzugt werden, von den Backwaren kann man das essen, das nicht aus Hefeteig hergestellt wird.
Wer auch aus gesundheitlichen Gründen nicht bereit ist, Vegetarier zu werden, kann ausatmen, Fleisch ist erlaubt, aber nur mager. Dies beinhaltet Kaninchen, Truthahn, Huhn. Aber die Portionen sollten sehr moderat sein, nicht mehr als 170 Gramm, und es ist erlaubt, es öfter als jeden zweiten Tag zu essen, der Rest wird schädlich sein.
Fisch und Schalentiere sollten in die Ernährung aufgenommen werden, es sollten jedoch nur fettarme Arten ausgewählt werden, z. B. Lachs, rosa Lachs, Forelle. Von anderen Meereslebewesen auf dem Teller des Patienten ist das Vorhandensein von Garnelen, Krebstieren und Tintenfischen wünschenswert. Aber auf keinen Fall sollten sie gebraten werden, nur kochen. Nach dem Kochen sollte der Patient die Brühe nicht verwenden.
Milch und Eier sind ebenfalls wichtig für die Ernährung. Bevorzugt werden fettarme Milch, Kefir, Joghurt, Frischkäse, Sauerrahm und Hüttenkäse. Nicht mit Vollmilch kochen, unbedingt mit Wasser verdünnen. Die Verwendung von Butter ist erlaubt, jedoch als Zusatz zu warmen Gerichten und nicht als Sandwiches. Eier sind ebenfalls wünschenswert, jedoch nicht mehr als 1 pro Tag.
Von dem Gemüse sind einige erlaubt. Melonen, Mais, Rüben, Knoblauch, Kartoffeln, Karotten, Weißkohl, Gurken, Zwiebeln, Tomaten - all diese Produkte verbessern den Stoffwechsel. Knoblauch hat seine Wirksamkeit bewiesen, lindert Entzündungen und lindert den Zustand des Patienten. Während der Fastentage wird Gemüse zu den Haupthelfern, und das in vielen von ihnen enthaltene Kalium begünstigt die Ausscheidung von Harnsäure.
Bei Getreide muss man sich wirklich an nichts erinnern, bei Gicht sind alle Getreidesorten außer Hülsenfrüchten erlaubt. Es ist ein reichhaltiger Satz von Spurenelementen, die zum Regenerationsprozess beitragen, und Ballaststoffe, mit denen Sie den Körper effektiv reinigen können. Es gibt keine spezielle Regelung für Getreide, was und wann Sie essen können. Es gibt nur eine Bedingung: Übertreiben Sie es nicht.
Es gibt auch kein großes Verbot für Beeren und Früchte. Alle Zitrusfrüchte, harten grünen Äpfel, Datteln, Kaki, Erdbeeren, Aprikosen, Birnen, Nüsse, ausgenommen Rosinen, die aus verbotenen Trauben hergestellt werden. Es ist für Sie ganz natürlich, es in angemessenen Grenzen zu verwenden, ohne über Bord zu gehen.
Von Süßigkeiten sind Marshmallows, Marmeladen, Konfitüren und Marshmallows akzeptabel, sogar Süßigkeiten sind erlaubt, aber keine Schokolade. Sie können Eis essen. Wir dürfen nicht vergessen, dass in Maßen alles gut läuft.
Fette können der Nahrung hinzugefügt werden, aber sie können nur pflanzlichen Ursprungs sein, tierische Fette sind vollständig ausgeschlossen, sie sind zu schwer.

Grüner Tee, alle Arten von Früchtetees aus den Getränken sind erlaubt, aber nur bei Verwendung von erlaubten Früchten und Beeren ist Tee mit Milch und Zitrone auf der Speisekarte erlaubt. Hausgemachte Kompotte, Beerenfruchtgetränke und frisches Obst, frischer Gurkensaft sind nützlich für Gicht. Stellen Sie sicher, dass Sie die Gewohnheit haben, jeden Tag alkalisches Mineralwasser zu trinken.
Von den Gewürzen können nur Vanillin, Zimt, Lorbeerblatt und Zitronensäure in Gerichten verwendet werden.
Sie können Samen und Nüsse aller Art essen, mit Ausnahme von Erdnüssen, die zu viel Purin enthalten.
Das Tagesmenü des Patienten umfasst notwendigerweise Milchbrei, Borschtsch mit Gemüsebrühe, frische Gemüsesalate und verschiedene Gemüsegerichte. Gekocht wird bevorzugt, Braten ist kaum erlaubt.
Gichtdiät
Die Einhaltung bestimmter Ernährungsregeln ist die Grundlage für das Wohlbefinden des Patienten. Sie können nicht ohne es tun. Die tägliche Ernährung hat bestimmte Bauvorschriften, die während Ihres gesamten Lebens befolgt werden müssen, da Gicht eine chronische Krankheit ist. Damit die Ernährung so effektiv wie möglich ist, ist es besser, dieses Problem einem kompetenten Arzt anzuvertrauen, der alle Nuancen der Krankheit und die Eigenschaften des Körpers des Patienten sowie andere bestehende Krankheiten berücksichtigt.
Die tägliche Ernährung umfasst notwendigerweise flüssige Lebensmittel. Die Grundlage für die Ernährung sind Gemüsesuppen, Obst- und Gemüsesalate, Kompotte und Mineralwasser. Das Essen sollte mindestens 5 Mal am Tag eingenommen werden.
Trinken Sie mindestens zwei Liter Wasser pro Tag, damit Sie Giftstoffe und Giftstoffe beseitigen können. Es sollte einen Fastentag geben, an dem alles Fleisch und Fisch vollständig entfernt werden. Die maximal zulässige Anzahl dieser Tage beträgt 3. Eine höhere Anzahl ist weder praktisch noch angemessen.

Die Grundlage der Mahlzeit ist ein vegetarischer Tisch, ein Minimum an Fleisch, ein Maximum an Gemüse und Obst. Diese Diät ist besonders nützlich für Patienten mit Übergewicht. Sie müssen ihre Fastentage viel häufiger verbringen als andere.
Nicht zu schnell abnehmen. Es ist optimal, nicht mehr als 2 kg pro Monat zu verlieren. Zu schnelles Abnehmen wirkt sich negativ auf den Allgemeinzustand aus und kann zu einem Anfall einer Verschlimmerung der Krankheit führen.
Diät Nummer 6 für Gicht
Tabelle 6 wurde vom Arzt zum Zweck dieser Ernährung entwickelt, um den Metabolismus von Purinen zu normalisieren und den Gehalt an Harnsäure und Salzen, die Produkte der Purinverarbeitung sind, zu verringern. Der Energiewert dieser Diät beträgt 2700-2800 kcal. Dieses Menü ist eine Tabelle mit einem ausgewogenen Proteingehalt.
Die strikte Einhaltung einer Anti-Purin-Diät verhindert eine Verschlimmerung der Krankheit und verringert die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls erheblich. Dieses Beispiel ist für eine Woche ausgelegt, aber Sie können die ganze Zeit dabei bleiben.
Das Grundprinzip der Ernährung besteht in der strengen Zählung aller Proteine, Fette und Kohlenhydrate. Daher sollte die Proteinmenge pro Tag 70-90 g pro Tag nicht überschreiten. Bevorzugt werden tierische Proteine aus Milch und Milchprodukten. Der Fettgehalt entspricht 80-90 g pro Tag. 1/4 dieses Volumens ist pflanzlichen Ursprungs. Der Kohlenhydratgehalt beträgt nicht mehr als 350-400 g pro Tag. Dieses Volumen entspricht 80 g Zucker.
Der tägliche Salzbedarf für Diät Nummer 6 beträgt nicht mehr als 7-10 g. Die verbrauchte Flüssigkeit reicht von 1, 5 bis 2 Litern, während die Kalorien 2400 bis 2800 nicht überschreiten sollten. Ebenso wichtig ist es, die Menge der verbrauchten Mikronährstoffe zu kontrollieren. Kalium ist also nicht weniger als 3, 5 g, Calcium - 0, 75 g, Thiamin - 1, 5 g, Retinol - 0, 5, Ascorbinsäure - 150 mg.
Rezepte aus Menü Nummer 6
Die Mahlzeiten, die in der Ernährung eines Patienten mit Gicht enthalten sind, sind nicht so schwer zuzubereiten, wie es zunächst scheinen mag. Viele von ihnen können durchaus in die Ernährung eines gesunden Menschen aufgenommen werden.
Gemüseeintopf

- Große Kartoffeln - 3 Stück;
- Mittlere Karotten - 1 Stk. ;
- Rübenzwiebel. - 1 Kopf;
- Frische grüne Erbsen - 1 Esslöffel;
- Butter - 1 Esslöffel. l. ; ;
- Sauerrahm - 100 g;
- Salz nach Geschmack.
Die gehackten Zwiebeln in Öl köcheln lassen und die gewürfelten Karotten hinzufügen. Läuft gut. Fügen Sie zuvor gekochte Kartoffeln, Erbsen und saure Sahne zum fertigen Braten hinzu. Salz. Bei schwacher Hitze 1/4 Stunde bei mittlerer Hitze kochen.
Gurkensalat
- Frische Gurke - 2 Stück. ; ;
- Saure Sahne zum Dressing;
- Salz nach Geschmack.
Schneiden Sie die Gurke in zwei Hälften und mischen Sie sie gut mit der sauren Sahne in einer Tasse. Zur Abwechslung können Sie jedes andere dort zugelassene Gemüse hinzufügen: Kohl, Tomaten.
Kartoffelsuppe
- Kartoffeln - 3 Stück;
- 1/2 rohes Ei;
- Butter - 1 TL;
- Mehl - 1 Esslöffel;
- Frisches Gemüse;
- Saure Sahne - 1 Esslöffel
Kartoffelpüree mit Kartoffeln zubereiten. Am besten nicht überhitzen, sondern durch ein feines Sieb passieren. Fügen Sie die ofengetrocknete Mehlsauce und 80 gr. und Kartoffelbrühe. Stellen Sie sicher, dass die Sauce zum Kochen kommt. Als nächstes das Ei und die Butter zu der resultierenden Kartoffelmischung mit Sauce hinzufügen und erneut zum Kochen bringen.
Käsekuchen
- Hüttenkäse - 250 gr. ; ;
- Manka - 4 EL. l. ; ;
- Ei.
Mischen Sie alle Zutaten, um eine dicke Suspension zu erhalten. Wenn dies nicht funktioniert, können Sie trotzdem Körner hinzufügen. Lassen Sie es eine Weile ruhen, damit sich der Rumpf ausbreitet und leicht anschwillt. Wenn der Teig leicht geschwollen ist, können Sie backen. Bilden Sie saubere Pfannkuchen und rollen Sie sie in Mehl. Auf beiden Seiten braten. Es kann heiß mit Zucker oder Frischkäse gegessen werden.
Kartoffelpuffer
- Große Kartoffeln - 3 Stück;
- Ei - 1 Stück;
- Mehl - 20 g;
- Saure Sahne;
- Rostöl-TL.
Die geschälten Kartoffeln auf der feinsten Reibe reiben, Mehl und Ei zu der Mischung geben, gut mischen. Den Teig in einer vorgeheizten Pfanne mit einem Löffel verteilen und auf beiden Seiten 5 Minuten braten. Mit saurer Sahne servieren.
Quarkauflauf

- Milch - 50 ml;
- Hüttenkäse - 75 g;
- Eiweiß - 2 Stück;
- Saure Sahne;
- Butter;
- Zucker.
Mischen Sie die Zutaten gut (außer Sauerrahm), geben Sie den resultierenden Teig in eine Form und legen Sie ihn in einen auf 150 Grad erhitzten Ofen. Backen, bis die Oberseite leicht gebräunt ist. Vor dem Servieren mit saurer Sahne beträufeln.
Vegetarischer Borscht
- Wasser - 3 l;
- Kartoffeln - 2 Stück. ; ;
- Rostöl - 2 Esslöffel;
- Rübenzwiebel. - 1 Stck. ; ;
- Karotten - 100 g;
- Rüben - 150 g;
- Kohl - 100 g;
- Tomatenmark - 1 Teelöffel
Geben Sie einen Esslöffel Salz in das kochende Wasser und fügen Sie die gewürfelten Kartoffeln hinzu. Nach 10 Minuten Kochen den zerkleinerten Kohl in einen Topf geben. Zu diesem Zeitpunkt die Zwiebel in einer Pfanne braten, wenn sie leicht überhitzt ist, nacheinander geriebene Karotten und dann Rüben hinzufügen.
Das Gemüse gut verteilen und die Nudeln hinzufügen. Es kann durch ein Glas Tomatensaft ersetzt werden. Wenn das Gemüse fertig ist, geben Sie es in den Topf. Sie können Kräuter, etwas Pfeffer und Knoblauch hinzufügen. Sie können saure Sahne auf das fertige Gericht geben.
Beispielmenü für Diät Nummer 6
Dies ist eine Variation der wöchentlichen Ernährung eines Gichtpatienten.
Erster Tag
- Frühstück: Haferflocken mit Milch mit Nüssen (aber nicht mit Rosinen), Tee mit Milch
- Zweites Frühstück: Hüttenkäsepudding.
- Mittagessen: Suppe mit Buchweizen, Gemüsepfannkuchen (Zucchini), gewürzt mit saurer Sahne, Fruchtgelee.
- Nachmittagssnack: ein Glas Tomatensaft.
- Abendessen: ein frischer Weißkohlsalat mit einem Apfel.
Zweiter Tag
- Frühstück: Gemüsekroketten (Karotten und Reis), Sauerrahm, Tee mit Zitrone.
- Zweites Frühstück: frische Birnen.
- Mittagessen: frischer Gemüseeintopf, Nudelauflauf mit saurer Sahne, grüner Tee.
- Nachmittagssnack: Ein mit Honig gebackener Apfel.
- Abendessen: Rübensalat, Toast mit ungesalzenem Käse.
Dritter Tag

- Frühstück: Milchbrei mit Kirschen, Hagebuttenkompott.
- Zweites Frühstück: Sauerrahm mit Hüttenkäse.
- Mittagessen: Kohlsuppe, Käsekuchen, Tee mit Milch.
- Nachmittagssnack: Erdbeergelee.
- Abendessen: Pfannkuchen mit saurer Sahne.
Vierter Tag
- Frühstück: Omelett mit Dill, Sandwich mit Käse, frisches Obstkompott.
- Zweites Frühstück: Karottensalat mit geriebenem Apfel, gewürzt mit saurer Sahne.
- Mittagessen: Rote-Bete-Suppe, Kefir-Pfannkuchen mit saurer Sahne, Zitronentee.
- Nachmittagssnack: frischer Apfel.
- Abendessen: Reisbrei mit Kürbis und Zimt.
Fünfter Tag
- Frühstück: Mit Honig gewürzter Hüttenkäse, Tee mit Feldkräutern.
- Zweites Frühstück - Birne.
- Mittagessen: Gemüsenudeln, Müslikoteletts, Kompott.
- Nachmittagssnack: Apfel.
- Abendessen: Aubergine mit Käse und Tomate.
Tag sechs
- Frühstück: Hirse-Auflauf mit Honig, Tee mit Milch.
- Zweites Frühstück: Banane.
- Mittagessen: Reissuppe, verrückt nach Kohl, Gelee.
- Nachmittagssnack: Kefir mit Marshmallows.
- Abendessen: Ofenkartoffeln mit Gemüse.
Tag sieben
- Frühstück: zwei gekochte Eier, Gurkensalat.
- Zweites Frühstück: Toast mit Käse.
- Mittagessen: Hirsebrei mit Milch, Pfannkuchen mit Käse.
- Nachmittagssnack: frisches Obst.
- Abendessen: Gedünsteter Kohl, Erdnussbutter-Toast.
Wie man während einer Exazerbation isst
Tabelle 6 ist für einen Patienten in Remission geeignet, aber in einer Exazerbationssituation sollte die Ernährung radikal anders sein. Nur in diesem Fall wird es wirklich eine qualitative Veränderung zum Besseren geben und die Verschlechterung wird zurückgehen. Die Grundregel der Ernährung besteht darin, Fleisch- und Fischgerichte, nur Obst und Gemüse, vollständig abzulehnen.
Wie sieht das Menü während einer Exazerbation aus?
Vor dem Frühstück: Ein halbes Glas warmes alkalisches Mineralwasser können Sie durch Hagebuttenbrühe ersetzen.
- Frühstück: 120 g Haferflocken mit Milch und einem Glas Milch. Voraussetzung ist, dass der Brei flüssig ist.
- Zweites Frühstück: ein Glas frischer Apfelsaft oder ein roher Apfel.
- Mittagessen - pürierte Gemüsesuppe - 120 g, Fruchtgelee.
- Nachmittagssnack: ein Glas frische Karotte oder Tomatensaft.
- Abendessen: 120 g Reisbrei mit flüssiger Milch, ein Glas Apfelmus.
- Zweites Abendessen: ein Glas Kefir.
- Vor dem Schlafengehen können Sie Tee mit Milch und Honig trinken.
Eine wichtige Bedingung ist die sorgfältige Kontrolle der Portionsgrößen. Sie sollten mehr als bescheiden sein, etwa die Hälfte der täglichen Portion. Nach Ablauf der Exazerbationsphase können Sie Gerichte mit Fleisch und Fisch betreten, das Essen nicht nur kochen, sondern auch braten.